Zahnkrankheiten - Die häufigsten Zahnerkrankungen - Ein Überblick
Unbehandelte Zahnerkrankungen führen zu Zahnverlust oder Entzündungen im Körper - Prophylaxe schützt

Inhaltsverzeichnis ausblenden
Was sind die häufigsten Zahnerkrankungen?
Parodontitis (Zahnbetterkrankung)
Wie werden Zahnerkrankungen ausgelöst?
Wie kann ich Zahnerkrankungen vorbeugen?
Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnfleischerkrankungen?
Welche Zahnerkrankungen kann ich nicht verhindern?
Was sind die häufigsten Zahnerkrankungen?
Die allgemeine Definition des Begriffs Zahnkrankheit umfasst alle Erkrankungen am Zahnschmelz, Dentin und des Parodontiums (Zahnhalteapparat). Die heutige Zahnmedizin widmet sich verstärkt der Prophylaxe, um die Entstehung der häufigsten Zahnerkrankungen zu vermeiden. Dazu gehören Karies, Pulpitis und Parodontose.
Karies

Bei Zahnkaries, kurz Karies oder Zahnfäule, zerstören Bakterien die Zahnhartsubstanz, indem sie Zucker und Stärke in Säuren umwandeln, die den Zahn entkalken. Unzureichende Mundhygiene und falsche Ernährung begünstigen die Entstehung von Karies und Mundgeruch.
- Mundhygiene: Tipps für die richtige Mundhygiene und Zahnpflege
Zahnnerventzündung (Pulpitis)

Parodontitis (Zahnbetterkrankung)

Quelle:
Apotheken Umschau/Szczesny
- Zahnfleischtaschen - Tiefe Zahntaschen reinigen
Wie werden Zahnerkrankungen ausgelöst?
Es sind unsere Lebens- und Essgewohnheiten, die zur Entstehung von Zahnerkrankungen führen. Süße Speisen und Getränke, Rauchen und mangelnde Mundhygiene resultieren über kurz oder lang in Karies, Pulpitis, Gingivitis und Parodontitis. Durch Essen und Trinken sammeln sich Bakterien im Mund, Plaque entsteht. Die Bakterien vermehren sich und verarbeiten Zucker und Stärke in Säure, die den Zahnschmelz angreift. Daraus entsteht Karies. Bleibt die Zahnfäule unbehandelt, fressen sich die Karies-Bakterien zum Zahnbein durch. Wird Plaque nicht regelmäßig entfernt, verdichtet sich der Bakterienteppich zu Belag und Zahnstein. Auch das Weichgewebe leidet unter Zahnbelag und Zahnstein, die Zahnfleischbluten und Gingivitis auslösen können. Ist das Zahnfleisch angegriffen oder zurückgedrängt, kann sich der bakterielle Teppich noch weiter bis zur Zahnwurzel ausbreiten. Dann entstehen Infektionsherde tief im Gewebe, die gefürchtete Parodontitis. Diese Zahnbetterkrankung zählt bei Erwachsenen zu den Hauptursachen für Zahnverlust und Zahnfleischschwund.
- Rauchen und Parodontitis - Rauchen erhöht das Risiko, an Parodontitis zu erkranken
Wie kann ich Zahnerkrankungen vorbeugen?

Eine gute Mundspülung kann beim Bekämpfen der schädlichen Mikroorganismen im Mund helfen und zur Prophylaxe von Mundgeruch beitragen. Darüber hinaus sollten Patienten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt unbedingt einhalten und jährlich bis halbjährlich eine professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis durchführen lassen. So werden weiche und harte Zahnbeläge gründlich entfernt und beginnende Zahnerkrankungen früh identifiziert.
Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnfleischerkrankungen?
Symptome von Zahnfleischerkrankungen können Rötungen, Schwellungen und Blutungen des Zahnfleischs sein. Die Behandlung kann von einer professionellen Zahnreinigung bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung.
Welche Zahnerkrankungen kann ich nicht verhindern?

Wenn der Unterkiefer zu wenig Platz bietet oder die Weisheitszähne falsch angelegt sind, können die in den Kiefernwinkeln sitzenden Weisheitszähne Abszesse, Entzündungen und Zahnschmerzen auslösen. Anhand eines Röntgenbildes kann der Zahnarzt Kieferzustand und Ausrichtung der Weisheitszähne beurteilen und entscheiden, ob die Zähne operativ entfernt werden müssen. Dank moderner Behandlungsmöglichkeiten verläuft die Zahnoperation am Weisheitszahn schnell, unkompliziert und ohne Zahnschmerz. Auch Zahnverletzungen und Zahnverlust durch Unfälle können selten verhindert werden.
Später im Leben spielen hormonelle Schwankungen, altersbedingte Veränderung des Weichgewebes sowie andere Allgemeinerkrankungen und ihre entsprechenden medikamentösen Therapien bei der Zahngesundheit eine Rolle. Beispielsweise lösen Mundtrockenheit und verminderter Speichelfluss Zahnerkrankungen aus, da Speichel für einen konstanten pH-Wert im Mund sorgt und so eine reinigende und schützende Wirkung auf die Zähne hat. Speichel enthält neben antibakteriellen Substanzen auch Mineralien, die die Remineralisierung von Zahnschmelz fördern und zum gesunden Erhalt der Zahnhartsubstanz beitragen.

Zähneknirschen(Bruxismus) beschleunigt solche natürlichen Abnutzungsprozesse und kann entsprechende Zahnerkrankungen früher auslösen.
Wie werden Zahnkrankheiten beim Zahnarzt behandelt?

Die Parodontitis bedarf einer umfassenden Behandlung. Elementar dabei ist die Reinigung von Gebiss und Zahnfleischtaschen. Nachfolgend können gelockerte Zähne mit einer Schiene stabilisiert und komplizierte Entzündungen mit Antibiotika eingedämmt werden. Da es sich bei Parodontitis um eine chronische Erkrankung handelt, ist eine langfristige und regelmäßige Nachsorge beim Zahnarzt notwendig.
- Antibiotika - Wann ist der Einsatz von Antibiotika beim Zahnarzt sinnvoll?
Was passiert, wenn Zahnerkrankungen unbehandelt bleiben?

Dadurch steigt das Risiko für Herzinfarkt, Herzklappenentzündung und Schlaganfall. Werden kranke Zähne nicht behandelt, können sie absterben oder ausfallen. Sobald Sie bemerken oder vermuten, dass Sie unter einer Zahnkrankheit leiden, kontaktieren Sie bitte unverzüglich Ihren Zahnarzt. Er kann Ihre Zahnerkrankung kompetent behandeln und Ihnen im schlimmsten Fall mit Zahnersatz weiterhelfen.
Möchten Sie mehr über Zahnkrankheiten erfahren?
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »
Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)...
Jetzt bewerben »