Sinuslift
Sinuslift - Anhebung der Kieferhöhle und Knochenaufbau mit Knochenersatzmaterial - Zahnimplantate in schwierigen Fällen setzen

Inhaltsverzeichnis ausblenden
Wann wird das Verfahren angewandt?
Wie sieht das chirurgische Verfahren aus?
Externer Sinuslift (auch offener oder direkter Sinuslift)
Interner Sinuslift (auch geschlossener oder indirekter Sinuslift)
Interne Sinusbodenelevation durch Bone Condensing
Was ist unter ein- und zweizeitigem Verfahren beim Knochenaufbau zu verstehen?
Einzeitiges Verfahren beim Knochenaufbau
Zweizeitiges Verfahren beim Knochenaufbau
Welche Implantate können verwendet werden?
Welche Vorteile hat das Sinuslift Verfahren?
Welche Komplikationen können auftreten?
Was bedeutet Sinuslift?


Das spezielle kieferchirurgische Verfahren des Sinuslifts dient daher der Anhebung (Elevation) des knöchernen Kieferhöhlenbodens. Das Ziel ist, ein tragfähiges Implantatlager im Oberkieferseitenzahnbereich zu erzeugen.
Ein Knochenaufbau (Augmentation) ist erforderlich, wenn aus Altersgründen oder aufgrund von Zahnverlust zu viel Knochenvolumen verloren gegangen ist und das Knochenangebot zu gering ist. Für Zahnersatz in Form von Implantaten ist jedoch ausreichendes Knochenmaterial zwingende Voraussetzung, um den Implantaten im Kieferhöhlenboden festen Halt zu ermöglichen.
Zahnimplantate im atrophierten (abgebauten) Oberkieferseitenzahnbereich können daher erst nach Sinuslift und Knocheneinlagerung im Bereich des Kieferhöhlenbodens gesetzt werden.
- Zahnverlust - die häufigsten Ursachen
- Parodontosebehandlung - angst- und schmerzfrei
- Augmentation - Kieferknochenaufbau bei Knochenverlust
- Was zeichnet hochwertigen Zahnersatz aus
Geschichte des Sinuslift

Die klassische offene Sinusbodenelevation wurde von Tatum 1977 erstmals praktiziert, von Boyne 1980 zum ersten Mal veröffentlicht. In einer Literaturstudie präsentiert Dr. med. dent. Jürgen Braunsteiner, M.Sc., eine Übersicht der verschiedenen Methoden für einen Sinuslift.
Bei der offenen Sinusbodenelevation erfolgt zunächst eine krestale Eröffnung des Antrums (Knochenhöhle). Krestal ist die Bezeichnung für "aus Richtung des Kieferkamms" (engl. crest = Kamm). Später wird das Antrum dann nur noch lateral (seitlich) eröffnet. Diese Vorgehensweise ist momentan die am weitesten verbreitete Methode des Sinuslifts.
Wann wird das Verfahren angewandt?

Daher kommen in der Oralchirurgie Bereich Implantologie die Techniken des Sinuslift zum Einsatz, bei welchen die Sinusmembran angehoben und unterschiedliche Aufbaumaterialien zum Knochenaufbau eingebracht werden.
- Zahnextraktion - So läuft das chirurgische Zähne ziehen ab
- Implantatbrücke - sinnvoll bei Freiendsituationen und kleinen Lücken
- Kieferchirurgische Maßnahmen bei Zahnärzten - Eine Übersicht
Wie sieht das chirurgische Verfahren aus?
Es gibt zwei verschiedene Varianten des Verfahrens, die je nach Restknochenangebot gewählt werden. Man unterscheidet den offenen (externen/direkten) und den geschlossenen (internen/indirekten) Sinuslift des seitlichen Oberkiefers, wobei die offene Methode das umfangreichere Verfahren darstellt. Beide können unter Vollnarkose vorgenommen werden.
- Wann eine Vollnarkose beim Zahnarzt sinnvoll ist
Externer Sinuslift (auch offener oder direkter Sinuslift)

Der offene Sinuslift wird angewandt, wenn größere Aufbauten erforderlich sind. Es wird zunächst ein kleines Fenster minimalinvasiv in den Oberkieferknochen gefräst. Durch diese Öffnung erfolgt die Entfernung der Schneiderschen Membran, die für die Trennung von Nasen- und Kieferhöhle zuständig ist. Vor dem Einsetzen des Knochenersatzmaterials muss die Membran vorsichtig von dem Knochen abgelöst werden, um für ausreichend Freiraum zu sorgen.
In diesen Hohlraum wird dann das Knochenersatzmaterial integriert. Dort verbleibt es während der weiteren Einheilungszeit. Zum Schluss erfolgt der Einsatz einer künstlichen Membran und das Vernähen des Zahnfleisches. Je nach Umfang des Knochenaufbaus erfolgt der Einsatz der Implantate direkt oder nach der Abheilung.
Interner Sinuslift (auch geschlossener oder indirekter Sinuslift)

Vorher ist die Schneidersche Membran durch das Implantatloch angehoben worden. Nach der Einarbeitung des Ersatzmaterials erfolgt direkt auch der Einsatz des Implantats.

So kann der Implantatkörper eingebracht werden und das Material, welches sich unterhalb der Innenschleimhaut der Kieferhöhle befindet, kann sich ausbreiten. Dabei wird der sonst in der Luft der Kieferhöhle befindliche Implantatanteil mit Material umgeben, welches wie beim direkten Sinuslift dem biochemischen Zersetzungsprozess bei parallelem Einsatz natürlichen Knochens unterliegt. Bei diesem Verfahren ist eine gewisse Stärke der Kieferhöhlenbodenschicht Voraussetzung.
- Osteotomie - Wann das Abtragen des Knochens sinnvoll ist
- Knochenersatzmaterial - In diesen Fällen wird es eingesetzt
- Piezochirurgie - Minimalinvasiv und gewebeschonend!
Interne Sinusbodenelevation durch Bone Condensing


Das sogenannte Implantatbett entsteht, indem der Knochen durch rotierende Instrumente gespreizt und verdichtet wird. Mit sogenannten Osteotomen und Knochenspreizern wird der Knochen schonend für die Implantation vorbereitet.

Das Risiko bei einer solchen forcierten Knochenspreizung oder sehr hartem, dünnen Knochen ist allerdings die Fraktur des Knochens. Der Knochen kann auch im Rahmen einer Grünholzfraktur (unvollständiger Knochenbruch) angebrochen sein, was später in der Einheilungsphase erhebliche Implantatschmerzen verursachen kann. Bei dem sogenannten Bone Splitting wird eine gezielte Fraktur des Knochens durchgeführt und gleichzeitig das Implantat gesetzt.
- Wann Bone Splitting sinnvoll ist
Was ist unter ein- und zweizeitigem Verfahren beim Knochenaufbau zu verstehen?

Bei dem internen Verfahren wird der Sinuslift direkt über das Bohrloch des Implantates durchgeführt und wird angewendet, wenn etwas mehr Restknochen vorhanden ist. Es erfordert eine ruhige Hand des Chirurgs und Gelassenheit, da die Sicht teilweise nicht sehr optimal ist. So kann in nur einer Sitzung auch das Implantat eingebracht werden.
- Ablauf einer Implantation beim Zahnarzt
- Implantatheilung(Osseointegration) - Ablauf der Einheilung von Implantaten
Einzeitiges Verfahren beim Knochenaufbau
Ist noch ausreichend Restknochenhöhe vorhanden, besteht die Möglichkeit, das Implantat gleichzeitig mit dem Knochenaufbau in die Kieferhöhle einzusetzen.

Für den transkrestalen Sinuslift (internen) bedarf es einer Restknochenhöhe zwischen 4 und 6 Millimetern. In diesem Fall kann die Öffnung der Kieferhöhle durch den Kieferkamm erfolgen, welcher diese und die Kieferhöhlenschleimhaut zugänglich macht. Diese Variante wird häufig bei Einzelimplantaten genutzt und begrenzt sich auf Fälle mit wenig Knochenschwund. Es erfolgt ein Schnitt auf dem Kieferkamm und der Zahnchirurg löst das Zahnfleisch vom Kieferknochen.
Mithilfe eines Pilotbohrers bereitet er das Implantatlager vor, sodass der Bohrer bis ca. 1 Millimeter an den Kieferhöhlenboden herangeführt wird. Mit dem Osteotom (Stößel), der in das Implantatbett eingeführt wird, erfolgt ein dosierter Schlag und der kontrollierte Bruch des verbleibenden Knochens. Auf diese Weise ist eine Anhebung der Kieferhöhlenschleimhaut und dem Kieferhöhlenboden um bis zu 4 Millimeter möglich.
Zweizeitiges Verfahren beim Knochenaufbau

Für den seitlichen Sinuslift erfolgt am Kieferkamm in Nähe des Gaumens ein Schnitt, der das Zahnfleisch vom Kieferknochen löst. Durch den Einsatz eines Ultraschallgeräts schafft der Chirurg ein rundes Fenster mit einem Durchmesser von 1,5 cm zur Kieferhöhle, indem er die Knochen Schicht für Schicht abträgt. Das Ultraschallgerät gewährleistet, dass nur knöcherne Anteile entfernt werden. Die Kieferhöhlenschleimhaut bleibt unverletzt. Nach dem Einbringen des Knochengemischs unter die Kieferhöhlenschleimhaut wird das Eröffnungsfenster mit Folie bedeckt und das Zahnfleisch genäht.
Nun erfolgt die komplette Resorbierung der Mineralstoffe, die den Aufbau neuer Knochenstruktur innerhalb von sechs bis zwölf Monaten anregt. Nach einer Zeit von vier bis acht Monaten kann dann der zweite Eingriff erfolgen, bei dem das Implantat in den sich neu bildenden Knochen eingesetzt wird.
Welche Implantate können verwendet werden?

Aber auch ultrakurze Implantate oder Schmal- oder Mini Implantate sind bei einer ausreichenden Knochenbreite sehr gut geeignet, um die anatomischen Strukturen (Kieferhöhle) zu schonen.
- Wann ist Sofortbelastung der Zahnimplantate möglich?
- Keine Augmentation und Sinusbodenelevationen durch ultrakurze Zahnimplantate?
- Schmal Implantat - Das Zahnimplantat für die kleinste Lücke
Welche Vorteile hat das Sinuslift Verfahren?

Welche Komplikationen können auftreten?
Ein Risiko besteht darin, dass Probleme bei der Kieferhöhlenöffnung auftreten. Wird die Membran verletzt, könnte es zur Einblutung in die Höhle kommen. Wird dies während der Operation entdeckt, kann die Membran wieder vernäht werden, jedoch könnte es ebenfalls zum Abbruch der Operation kommen. Bleibt die Verletzung unentdeckt oder startet die Blutung erst später, führt dies zu Infektionen. Eine weitere Komplikation bei der Sinuslift Operation ist die mögliche Verlagerung des Knochenaufbaus.

- Implantatentzündung - Behandlung der Periimplantitis
- Sinusitis Maxillaris - Behandlung der Nasennebenhöhlenentzündung
Wie sollte man sich postoperativ verhalten?

- Vier bis sechs Wochen darf die Kieferhöhle nicht durch Druck belastet werden. Dazu zählen auch das Niesen, Schneuzen, Tauchen, schweres Heben sowie Fernreisen per Flugzeug.
- Erkältungsinfektionen sollten möglichst vermieden werden.
- Das Rauchen ist sieben bis zehn Tage zu vermeiden.
- Herausnehmbarer Zahnersatz darf nicht zu sehr auf die Wunde drücken.
- Es sollte auf die Einnahme der verschriebenen Medikamente geachtet werden.
Was kostet ein Sinuslift?
Die Kosten für einen Sinuslift können sich zwischen 300 und bis rund 1000 Euro bewegen. Der konkrete Preis hängt einerseits ab vom Umfang des Knochenaufbaus (Autolog, Xenolog, Membrantechniken) und andererseits davon, ob es sich hierbei um eine interne oder externe Sinusbodenelevation handelt.
- Kosten Zahnersatz - Was kostet mich der Zahnersatz?
- Implantat Kosten - Das sind die Preise für Zahnimplantate
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten und Vorgehen des Sinuslifts und gleichzeitigem Knochenaufbau in der Implantologie beim Zahnarzt in Kleinmachnow bei Berlin erfahren? Dann rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch:
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin beim Spezialisten für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein. Hier erfahren Sie,... mehr lesen »

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »
Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)...
Jetzt bewerben »