Keramikimplantate eine Alternative?
Keramikimplantate = Bioverträgliche Zahnimplantate?
Seit gut 40 Jahren ist Titan das Standardmaterial in der Implantologie bei Zahnimplantaten. Doch das Metall wird nicht von allen Patienten vertragen. Als Alternative konnten sich vor nunmehr zehn Jahren Keramikimplantate aus Zirkoniumdioxid etablieren.
Dank der stetigen Entwicklung der Technologie werden sie ihren Gegenstücken aus Titan immer ähnlicher.
Das erste Keramikimplantat wurde 1975 in Deutschland als das Tübinger Implantat im Zuge einer Sofortimplantation eingesetzt. Dieses Aluminiumoxidkeramikimplantat wurde nach einer Zahnextraktion in den Kieferknochen eingeklopft.
Lesen Sie welche Vor- und Nachteile das Metall-freie Implantat aus Keramik birgt.
Warum Metall-freie Zahnimplantate?
Metall-freie Implantate können aus verschiedenen Gründen seitens der Patienten bevorzugt werden. Tatsächliche Titanallergien sind sehr selten (0,06 %), häufiger tritt dafür eine verstärkte Entzündungsneigung auf Titan auf, etwa 5 % bis 10 % aller Patienten sind davon betroffen. Die Konsequenz der Disposition: Langfristig rufen Titanimplantate chronische Entzündungen bei den Betroffenen hervor, Implantatverlust nicht ausgeschlossen.
Ein einfacher Labortest (Titanstimulationstest per Blutanalyse) kann vor der Zahnimplantation helfen und die Entscheidung für oder gegen Keramikimplantate erleichtern. Er kostet ca. 50 Euro, das Ergebnis liegt bereits nach einer Woche vor. Sollte sich die Entzündungsneigung nachweisen lassen, stellen Implantate aus Zirkon Keramik eine gute Alternative dar. Manche Patienten verzichten generell auf Metall, um kein Risiko einer potenziell schädlichen Wirkung eingehen zu müssen. Und schließlich werden Metall-freie Implantate auch aus ästhetischen Gründen immer beliebter, der Wunsch nach zahnfarbenen Implantaten, bei denen kein Metall durchs Zahnfleisch schimmert, wird mit Implantaten aus Keramik zur Wirklichkeit.
- In welchen Fällen wird Keramik-Zahnersatz eingesetzt?
- Implantatverlust - Ursachen und Vorbeugung
- Was sind Keramikinlays?
Woraus bestehen Keramikimplantate?
Keramikimplantate bestehen am häufigsten aus Nano-Zirkoniumoxid (chemische Abkürzung ZrO2). Dabei handelt es sich um eine Verbindung aus den Stoffen Zirconium, Silicium und Yttriumoxid. Zwar wird der Stoff als Keramik bezeichnet. Mit der Keramik, die wir aus dem Bereich des Essgeschirrs kennen, hat der Werkstoff jedoch wenig gemein.
Das moderne Keramikimplantat der vierten Generation zeichnet sich durch eine enorme Kompressions- und Biegefestigkeit aus. Es gibt weitere Varianten aus Glas- und Aluminiumoxydkeramik, die Zirkon Keramik ist allerdings am weitesten verbreitet.
- Zirkon als Material für Implantate und herausnehmbaren Zahnersatz zur prothetischen Versorgung
Was sind die Vor- und Nachteile?
Implantate aus Keramik verfügen über bedeutende Vorteile gegenüber Titan-Implantaten. Implantate aus Keramik ähneln der natürlichen Zahnsubstanz besonders stark. In ästhetisch relevanten Zonen des Frontalbereichs sind sie dank der natürlich wirkenden weißen Farbe und ihrer besonderen Lichtdurchlässigkeit kaum vom natürlich gewachsenen Zahn zu unterscheiden.
Auch entfällt das Durchschimmern von dunklem Metall bei dünnem Zahnfleisch. Sie sind im Gegensatz zu Metallimplantaten nicht Temperatur-leitend und zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus. Interaktionen mit anderen Werkstoffen oder Metallen in der Mundhöhle sind nicht bekannt. Vor allem Implantate aus Zirkon gelten als antiallergen und verfügen über eine höhere Festigkeit als Titan. Den Titan-Implantaten sind Implantate aus Keramik auch hinsichtlich der Neigung zur Plaqueanlagerung überlegen, bei der Keramik besteht eine sehr geringe Plaque-Affinität. Sie beugen also parodontalen Verhältnissen besser vor.
Momentan liegen die einzig bekannten Nachteile in den höheren Kosten und fehlenden Langzeitstudien zur Stabilität der Implantate aus Keramik.
- Titanimplantate - Vor- und Nachteile
- Plaque - Wie kann vorgebeugt werden?
- Parodontose - Welche Behandlungen nimmt der Berliner Zahnarzt Dr. Seidel vor?
Was kostet ein Keramikimplantat?
Je nach Befund und Implantattyp entstehen Kosten zwischen 900 Euro und circa 2.000 Euro (zahnärztliches Honorar, Material- und Röntgenkosten inklusive). Für die künstliche Zahnkrone, die ebenfalls aus dem Material Zirkondioxid bestehen kann, entstehen zusätzliche Kosten, die Krankenkassen übernehmen einen Teil davon im Rahmen des Festzuschusses für die Regelversorgung.
- Zirkonkrone - Hochleistungskeramik für hochwertigen Zahnersatz
- Diese Zahnimplantat-Kosten fallen für Sie an
- Heil- und Kostenplan - Wozu wird er benötigt?
Welche Allergien können ausgelöst werden?
Zirkon wird für seine gute Biokompatibilität und Immunverträglichkeit geschätzt, daher eignet sich der Stoff auch für Allergiker. Zirkonkeramik harmoniert besonders gut mit dem menschlichen Organismus, allergische Reaktionen auf Keramikimplantate sind nicht bekannt.
- Wie sich eine Titanallergie feststellen lässt
Was sind Zirkonoxidimplantate?
Heute bestehen so gut wie alle Zirkonkeramikimplantate aus Zirkonoxid.
Das Material Zirkon ist chemisch und dem Titan hinsichtlich Ästhetik und Plaque Resistenz überlegen. In vielen anderen Charakteristiken jedoch nicht. Keramikimplantate wurden in Deutschland frühzeitig eingesetzt (Tübinger Sofortimplantat), hatten sich aufgrund ihrer damaligen Materialeigenschaften (Implantatbruch) nicht durchsetzen können.
Ein Vorteil der Keramikimplantate aus Zirkonoxid sind Ihre weiße Farbe und Ihre völlige Metallfreiheit.
- Sofortimplantation - Wann sinnvoll und was sind die Risiken?
Keramikimplantate für Frontzähne
Bei einer ästhetischen Frontzahnrehabilitation und einem dünnen Zahnfleisch werden in der ästhetischen Zahnmedizin deshalb Keramikimplantate mit keramischen Abutments vom Zahnarzt bevorzugt eingesetzt. Bislang gab es immer noch ein Problem bei der Befestigung dieser Abutments durch die zweiteilige Verschraubung, welche schon bis zum heutigen Zeitpunkt durch Hersteller (z. B.SwissDental) gelöst wurde. Auch bei Patienten mit multiplen allergischen Problemen erfreut sich Keramik einer zunehmenden Beliebtheit für Implantate. Hinzu kommt, dass bei Ihnen eine geringe Plaqueanlagerung stattfindet, was die Erkrankungshäufigkeit einer Implantatentzündung deutlich senkt. Sie sind in den meisten Fällen teurer als Titan.
- Wie Implantatentzündungen entstehen und behandelt werden
- Zahnfleischentzündung - Was sind die Ursachen und wie pflegt man das Zahnfleisch richtig?
Wie lange ist ein Keramikimplantat haltbar?
Implantate aus Keramik stellen eine relative Neuheit in der Zahnmedizin dar, daher fehlen Langzeitstudien. Das bedeutet jedoch nicht, dass Zirkonimplantate nicht genauso lange oder gar noch länger als Titan-Implantaten halten können. Die Zeit wird es zeigen.
Auch zu Anfangszeiten der Titanimplantate lagen solche Studien noch nicht vor. Trotzdem hat sich das Metall zum Standartmaterial in der Zahnmedizin entwickelt. Das Gleiche könnte mit dem Hochleistungsmaterial Zirkonkeramik passieren.
Gibt es Unverträglichkeiten mit anderen Werkstoffen?
Wechselwirkungen mit anderen Substanzen oder Metallen sind bei diesem Medizinprodukt nicht bekannt.
Keramikimplantat abgebrochen - was tun?
Das typische Abplatzen (Chipping), wie man es von klassischer Keramik her kennt, ist im Hinblick auf die physikalischen Eigenschaften der Zirkonimplantate nicht zu erwarten. Keramikimplantate weisen eine hohe Bruchfestigkeit aus, deshalb wird das Hightech-Material auch als "keramischer Stahl" bezeichnet. Sollten sich überraschend doch Materialschwächen zeigen, ist der Besuch beim Zahnarzt kurzfristig angeraten.
- Berliner Zahnarztpraxis Dr. Seidel - Das Leistungsspektrum
Risiken bei Titan-Implantaten
Titanimplantate bestehen häufig nicht aus reinem Titan, die Implantate werden aus Metalllegierungen gefertigt, denen Metalle wie Nickel, Palladium oder Cadmium beigesetzt werden. Diese Zusatzstoffe können eine toxische Wirkung entfalten und zu chronischen Beschwerden führen. Zudem besteht die Gefahr, dass verschiedene Metalle im Körper (Gold, Amalgam, etc.) sich gegenseitig beeinflussen, was eine Dauerreizung des vegetativen Nervensystems zur Folge haben kann. Unverträglichkeiten, wie eine verstärkte Entzündungsneigung auf Titan, wird bei ca. 10 % der Patienten beobachtet. Eine echte Titanallergie ist selten, aber möglich.
- Amalgam als Zahnfüllung - Argumente für und gegen den Einsatz in der Zahnarztpraxis
Welche Implantattypen gibt es noch?
- Titanimplantate
- Implantate aus diversen Keramikarten
(neben der Zirkon Keramik auch Glaskeramik und Aluminiumoxydkeramik) - Verbund-Implantate, die gleichzeitig aus Titan und Keramik bestehen
- Implantataufbau - Wie Implantate genau aufgebaut sind
- Die richtige Implantatpflege ist entscheidend für den Erhalt
- Welche Implantat Typen, Formen und -arten gibt es? (viele Bilder)
Möchten Sie mehr über das Thema erfahren?
Rufen Sie uns jetzt in unserer Praxis für Oralchirurgie mit Schwerpunkt Implantologie an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200
Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein. Hier erfahren Sie,... mehr lesen »
Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »
Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »
Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im...
Jetzt anmelden »