Einzelzahnimplantat
Einzelzahnimplantat - Festsitzende Versorgung - Einzelkrone auf Implantat - Versorgung einzelner Zahnlücken

Die beinahe gleich hohen Kosten für Zahnimplantat und Zahnbrücke sprechen ebenfalls für eine Implantatversorgung. In diesem sehr anschaulichen Video wird der Vorteil einer Einzelzahnversorgung auf einem Implantat zum Gegensatz einer Versorgung mit einer Zahnbrücke aufgezeigt:
Die nachfolgenden Bilder zeigen Ihnen ebenfalls sehr anschaulich, wie ein Einzelzahnimplantatat gesetzt wird:
Inhaltsverzeichnis ausblenden
Welche Vorteile hat ein Einzelzahnimplantat gegenüber der Brückenversorgung?
Einzelzahnimplantate weisen mehrere Vorteile gegenüber der Versorgung mit einer Zahnbrücke auf. Ein großer Vorteil ist die sehr natürliche Wirkung des Implantates in Bezug auf seine Optik und die Funktion. Da das Implantat fest im Knochen verankert ist, weist es eine ähnlich hohe Stabilität auf wie ein eigener Zahn. Ein wichtiger Punkt ist die direkte Verbindung des Implantats mit dem Knochen, der dadurch kontinuierlich gefordert wird, wodurch der Körper animiert wird, den Kieferknochen beständig zu versorgen und zu erhalten. Bei Zahnersatz in Form einer Zahnbrücke fehlt diese Belastung, weshalb der Knochen nicht weiter versorgt wird. Die Folge ist der Abbau von Knochensubstanz und eine Rückbildung des Zahnfleischsaumes. Ein Einzelzahnimplantat verhindert diese medizinisch und optisch unerwünschten Nebenwirkungen der Brückenversorgung.
Erfolgt die Versorgung mit einer Brücke, müssen die meist gesunden Nachbarzähne zudem beschliffen werden und verlieren dabei 30 % ihrer Zahnsubstanz. Dies erhöht das Risiko einer über einen langen Zeitraum unbemerkten Karies am Zahnfleischrand unterhalb der Zahnkronen. Die Versorgung durch ein Einzelzahnimplantat schließt diese Risiken aus und trägt neben dem ästhetischen Ersatz des einzelnen Zahns auch zum Erhalt der eigenen Zähne bei.
Wie ist es aufgebaut?
In Abhängigkeit vom Einsatzbereich werden ein- oder zweiteilige Implantate und die Implantatskrone, die sogenannte Suprakonstruktion, verwendet.

In diesem Fall bilden die künstliche Wurzel, der Implantatskörper, und der Aufbau eine Einheit, auf die die Krone aufgeschraubt oder aufzementiert wird. Hier kommen oft Schnell Implantate zum Einsatz.
Beim Ersatz von Zähnen, die bereits seit längerer Zeit fehlen, kommt bevorzugt das zweiteilige Implantat zum Einsatz. Dieses besteht aus dem Implantatkörper, der im Vorfeld im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs eingesetzt wird. Nach der Abheilungsphase erfolgt die Verbindung der künstlichen Zahnwurzel mit dem Aufbau, der die Implantatkrone aufnimmt.
Wie wird das Einzelzahnimplantat eingesetzt?
Das Einsetzen des Implantats erfolgt im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs. Unter Umständen ist im Vorfeld ein Aufbau der Knochensubstanz erforderlich, wenn sich diese durch das lange Fehlen des Zahnes reduziert hat.
Für die Implantation selbst wird ein kleiner Schnitt gesetzt und der Knochen freigelegt. Dieser wird im Anschluss mit einem speziellen Bohrer vorgebohrt, um dem Implantat den nötigen Raum zu verleihen. Abschließend erfolgt das Einsetzen des Implantatkörpers, der künstlichen Zahnwurzel, und die Wunde wird versorgt. Der gesamte Eingriff erfolgt schmerzfrei unter lokaler Betäubung. Alternativ hat der Patient die Möglichkeit einer Sedierung oder Vollnarkose.
Nach einer Einheilzeit von mehreren Wochen erfolgt die Verbindung des Implantats mit dem Aufbau, dem sogenannten Abutment, das die sichtbare Zahnkrone aufnimmt. Dieser Vorgang bildet den Abschluss der Zahnimplantation mit dem Ergebnis eines natürlich wirkenden und äußerst stabilen Zahnersatzes.
- Ablauf einer Implantation
Welche Besonderheiten gibt es im Frontzahnbereich?

- Schmal Implantat - Die Lösung für enge Zahnlücken
Welche Kosten fallen beim Einzelzahnimplantat an?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Kosten einer Zahnbrücke mit drei Kronen nicht erheblich von den Aufwendungen für ein Einzelzahnimplantat. Bei gesetzlich versicherten Patienten kann sich, abhängig von privaten Zusatzversicherungen, der Eigenanteil jedoch deutlich erhöhen. Detaillierte Informationen zu diesem Thema kann ausschließlich Ihr behandelnder Zahnarzt im Rahmen der Erstellung eines Heil- und Kostenplans geben. Im Zweifel lohnt sich auch der Gang zu einem zweiten Zahnarzt.
- So erstellt Ihnen der Zahnarzt einen Heil- und Kostenplan
- Wann und wie Sie eine zweite Meinung vom Zahnarzt einholen können
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Versorgung mit Einzelzahnimplantaten in Kleinmachnow bei Berlin erfahren?
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »
Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)...
Jetzt bewerben »