trockene Schleimhäute - Behandlung & Ursachen
Trockene Schleimhäute durch trockene Luft, Flüssigkeitsmangel, psychische Belastungen oder Infektionen

Inhaltsverzeichnis ausblenden
Was versteht man unter trockenen Schleimhäuten?

Daraus resultieren bei einer Austrocknung die verschiedensten Symptome. Als Auslöser dieses für den Patienten unangenehmen und oft auch belastenden Zustandes kommen zahlreiche Ursachen infrage. Wir beschäftigen uns selbstverständlich vor allem mit der trockenen Mundschleimhaut.
Welche Ursachen können sie haben?
Zu den Hauptursachen trockener Mundschleimhäute zählen:
- Stress
- Nervosität
- zu niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum
- eine ausgeprägte Atmung durch den Mund
Bei Erkältungen ist eine trockene Nase das bekannteste Symptom. Sie tragen ebenfalls dazu bei, die Mund- und Nasenschleimhäute auszutrocknen. Aber auch eine Strahlentherapie bei einer Krebserkrankung, wie z.B. Hautkrebs, kann dazu führen, dass Schleimhäute austrocknen.
Ursachen im Alltag

Trockene Raumluft oder eine ausgeprägte Mundatmung durch Schnarchen sowie vieles und langes Sprechen führen zu einem zu hohen Feuchtigkeitsentzug der Schleimhäute im Mund, der durch die Produktion von Speichel nicht ausreichend schnell ausgeglichen werden kann. Eine weitere Ursache ist eine zu geringe Aufnahme von Flüssigkeit.
Erkrankungen und Medikamente
Die Ursache kann jedoch auch in organischen Problemen liegen. Hier reicht die Bandbreite von hormonellen Problemen während der Wechseljahre über grippale Infekte, Erkrankungen der Mund- oder Kopfspeicheldrüsen bis zum Sjögren-Syndrom. Oft sind Medikamente wie Antidepressiva, Mittel gegen Herzrhythmusstörungen oder Blasenschwäche sowie Schlafmittel und andere die Ursache für die Austrocknung der Schleimhäute im Bereich von Mund, Nase und Hals.
Infektionen als Ursache

Bakterielle Infektionen sind seltener und gefährlicher. Zunächst verläuft die Erkrankung grippeähnlich, später ist auch der Magen-Darm-Trakt mit Übelkeit und heftigen Bauchschmerzen betroffen. Bei der sehr seltenen, aber akuten Seitenstrangangina (Angina lateralis) sind ebenfalls Bakterien die Auslöser, hier beklagen Patienten Ohr- und Kopfschmerzen sowie Schluckbeschwerden und eben die trockene Mundschleimhaut. Menschen, deren Mandeln entfernt wurden, sind von der Angina lateralis weitaus häufiger betroffen.
- Zunge - Welche Funktionen hat sie?
- Zungenschmerzen - Was sind Symptome und Ursachen?
- Halsschmerzen - Wie kann der Berliner Zahnarzt Dr. Seidel helfen?
Welche Symptome sind typisch?

Die Austrocknung der Schleimhäute kann bei Infektionen sogenannte Borken im Hals sichtbar werden lassen, während das Lymphgewebe zurückgeht, wodurch die Infektabwehr sinkt. Ihr Zahnarzt kann das unter anderem an den Mandeln feststellen.
Zu trockene Nasenschleimhäute können sich durch Brennen, Jucken oder ein empfundenes Trockenheitsgefühl bemerkbar machen. Vor allem Brennen und Juckreiz sind typische Symptome für eine zu trockene Schleimhaut der Körperhöhlen und Augen. Sind die Schleimhäute von Gelenken davon betroffen, zeigt sich dies oft in diffusen Gelenkbeschwerden. Häufig liegt eine entzündliche Veränderung der Schleimhäute vor, die entweder direkt durch die Trockenheit ausgelöst sein kann oder durch bestehende Infekte der oberen Atemwege, die zur Trockenheit führen.
- Zahnarztpraxis Dr. Seidel - Sein Leistungsspektrum
Welche Folgebeschwerden können sich ergeben?

- Karies - Vorbeugung bei Kindern und Erwachsenen
Wie sieht die Behandlung trockener Schleimhäute aus?
Die konkrete Behandlung bei einem trockenen Mund ist immer abhängig von der Ursache. Aus diesem Grund ist bei länger andauernder Trockenheit der Schleimhäute im ersten Schritt ein entsprechendes Diagnoseverfahren, einschließlich einer gründlichen Anamnese durch den entsprechenden Arzt unverzichtbar.
Liegt die Ursache eindeutig in zu trockener Raumluft oder übermäßigem Schwitzen durch Hitze, ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Im Rahmen eines grippalen Infektes unterstützt die Befeuchtung der Nasenschleimhäute die Nasenatmung und wirkt der von Feuchtigkeitsverlust geprägten Mundatmung entgegen. Ebenfalls hilfreich ist es, ausreichend zu trinken. Mundtrockenheit durch Stress kann durch Entspannungsübungen entgegengewirkt werden.
Ist eine organische Erkrankung Ursache für die Trockenheit, muss diese selbstverständlich vom Arzt mit passenden Maßnahmen behandelt werden.
Wie kann ich ein Austrocknen verhindern?

Mineralwasser, Kräutertees oder Saftschorlen gewährleisten die ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ebenfalls präventiv wirksam ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, wobei scharf gewürzte Speisen nicht zu häufig auf dem Speiseplan stehen sollten. Schnarchen Sie, ist es unter Umständen sinnvoll, eine mögliche Behandlung mit einer Scharchschiene bereits vor dem Auftreten einer unangenehmen Mundtrockenheit abzuklären.
Und zu guter Letzt: Eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen ist eine wirksame präventive Maßnahme.
- Xerostomie als Folge von Krankheiten oder von Lebensgewohnheiten
- Warum gesunder Speichelfluss wichtig für Zähne und Zahnfleisch ist
- Speicheldrüsenentzündung - Symptome und Behandlungen
Häufige Fragen und Antworten
- Was tun bei trockener Rachenschleimhaut?
- Am besten wirken milde anfeuchtende Maßnahmen, viel Trinken, Inhalationen mit Meersalz und Gurgeln mit Salbeitee. Scharfe Mentolhaltige Lutschbonbons reizen die Schleimhäute und sind eher kontraproduktiv.
- Was bedeutet ein ganz trockener Mund in der Nacht?
- Während des Schlafs geht die Speichelbildung natürlicherweise zurück, sodass es am Morgen zu einem trockenen Mund kommen kann. Leidet man zudem unter Schnarchen, begünstigt dies die Mundtrockenheit. Meist wird dabei die austrocknende Mundatmung eingesetzt.
- Welches Hausmittel bei Scheidentrockenheit?
- So eignen sich etwa Olivenöl, Kokosöl oder Vaseline als Gleitmittel. Bewährt haben sich zudem auch natürliche Wirkstoffe wie Rotklee, Traubensilberkerze und Aloe Vera. Einige Betroffene erzielen mit Essigbädern ebenfalls gute Erfolge.
Möchten Sie mehr über Symptome und Ursachen von trockenen Schleimhäuten erfahren?
Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200

Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »
Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)...
Jetzt bewerben »