Weiße Zähne durch Zahnaufhellung

Zahnweiß - Weiße Zähne durch Hausmittel oder die professionelle Behandlung beim Berliner Zahnarzt Dr. Seidel? Tipps gegen Verfärbungen

Weiße Zähne sind realisierbar - Tipps

Weiße Zähne sind ein Zeichen für Gesundheit und eine attraktive Ausstrahlung. Aber nicht viele Menschen verfügen von Natur aus über strahlend helle Zähne.

Welche Zahnfarben gibt es?

Bestimmung der Zahnfarbe beim ZahnarztMittlerweile gibt es etwa 26 typische Zahntönungen. Per Zahnfarbskala oder digitaler Farbmessung hat der Zahnarzt die Möglichkeit, die individuelle Zahnfarbe eines Patienten für Zahnersatz oder Zahnaufhellung zum Erhalt der Zahnfarbe relativ exakt zu bestimmen.

Welche Zahnfarbe ist natürlich?

Schöne Zähne gehören zum Schönheitsideal und stehen für Erfolg und Selbstbewusstsein. Die meisten Menschen jedoch haben leicht gelblich verfärbte Zähne, was nicht auf kranke Zähne oder mangelnde Mundhygiene zurückzuführen ist.

Welche Zahnfarbe ist die hellste?

Die Bezeichnung der Zahnfarben setzt sich aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination zusammen, die dabei hilft, die Zähne selbst zu klassifizieren. Das sind die Buchstaben A bis D und die Zahlen eins bis vier. Die hellsten Zahnfarben sind demnach A1 und B1, während die dunkelsten C 4 und D4 weniger beliebt sind, wenn es um die Zähne bleichen geht. Der Zahnarzt sollte bei der Farbauswahl Alter und Gesichtsform des Patienten beachten. Die hellste Zahnfarbe passt beispielsweise nicht zu einem 85-jährigen Patienten und sieht eher, insbesondere nach einem intensiven Bleaching, unnatürlich aus.

Wie erfolgt die Bestimmung der Zahnfarbe beim Zahnarzt?

Farbbestimmung der ZähneEinfluss auf die Wahrnehmung der Zahnfarbe haben Faktoren wie beispielsweise die künstliche Raumbeleuchtung (Neon, LED) sowie einfallende Sonne in der Praxis oder auch eine vorübergehende bzw. dauerhafte Einschränkung des Sehvermögens durch Ermüdung. Die optische Einordnung folgt also keinen festgelegten Standards. Der Zahnarzt bedient sich daher bei der Bestimmung der Zahnfarbe verschiedener Hilfsmittel, um ein naturgetreues Ergebnis für strahlend weiße Zähne zu erzielen. Zum Einsatz kommt in der Regel eine Farbmusterskala mit standardisierten Farbschlüsseln, um festzustellen, ob die Zähne aufgehellt werden müssen. Zum besseren Vergleich besteht diese Skala statt aus gedruckten Mustern aus künstlichen Zähnen aller Bereiche (Backenzähne, Schneidezähne etc.), was einen direkten Abgleich künstlicher und echter Zähne erlaubt.

Farbauswahl für ZahnersatzEin anderes Hilfsmittel, um Ihre Zahnfarbe exakt zu bestimmen, ist die Farbmessung mittels unbestechlicher Messgeräte, die Ihnen helfen können, die richtige Methode zur Aufhellung Ihrer Zähne zu wählen. Diese Messgeräte für Zahnfarbe ermitteln das von den benachbarten (gesunden, weißen) Zähnen reflektierte Lichtspektrum und berechnen nach einheitlichen Standards detaillierte Werte für die jeweilige Zahnfarbe. Der Vorteil bei der Farbmessung ist, dass die ermittelten Ergebnisse der Farbbestimmung jederzeit und auch in verschiedenen Praxen oder Labors kopiert werden können.

Das erleichtert und beschleunigt beispielsweise auch die Anfertigung von Zahnersatz und ist auch bei einer Überweisung an andere Ärzte hilfreich. Denn die Kenntnis der Zahnfarbe spielt auch bei der Anfertigung von Zahnbrücken, Zahnkrone oder einer Zahnprothese der Front- oder Eckzähne eine entscheidende Rolle, um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Wie entsteht die Zahnfarbe?

Zahnschmelz und Zahnbein (Dentin)Der Zahnschmelz ist wichtig für die Gesundheit der Zahnsubstanz und von Natur aus weiß. Das im Zahninneren liegende Zahnbein (Dentin) verfügt jedoch über Farbstoffe, die die natürliche Zahnfarbe beeinflussen. Denn das gelbliche Dentin schimmert durch den Zahnschmelz hindurch, wodurch die Zähne verfärbt erscheinen und gelbe Zähne entstehen können.

Wodurch wird die Zahnfarbe beeinflusst?

Die individuelle Zahnfarbe entsteht in der Regel aus natürlichen Gründen. Im Alter verändert sich das Zahnweiß, da die Zähne durch natürliche Zahnverfärbungen nachdunkeln.

Was verfärbt die Zähne?

Bestimmte Essgewohnheiten bei der Ernährung und der tägliche Genuss von Tee, Kaffee, Rotwein oder Tabak verursachen Zahnverfärbungen. Darüber hinaus sind auch mangelnde Mundhygiene und einige Mundspülungen, die Chlorhexidindigluconat enthalten, Verursacher hartnäckiger Zahnverfärbungen, die zu gelben Zähnen führen können. Verwenden Sie bei zweimal täglicher Zahnpflege auch eine Mundspülung und Zahnseide, um Ihre Zahnfarbe zu erhalten und vor Zahnverfärbung und Zahnstein zu schützen, damit Sie weiße Zähne bekommen.

Überdies können auch Mangelernährung, Karies oder bestimmte Medikamente zu Zahnverfärbungen führen.

Wie entstehen Zahnverfärbungen?

Oberflächige Verfärbungen der Zähne, fleckige Zähne sowie transparenter Zahnschmelz sind abhängig von verschiedenen biologischen Einflüssen. Mit zunehmendem Alter dünnt die äußere Zahnschmelzschicht aus und lässt immer mehr Dentin durchschimmern.

Wie kann man effektiv neuen Zahnverfärbungen vorbeugen?

MundpflegeWerden Ess- und Trinkgewohnheiten geändert bzw. das Rauchen eingeschränkt oder ganz aufgegeben, erhalten meistens auch die Zähne ein weißeres Erscheinungsbild. Besondere Bedeutung kommt jedoch einer regelmäßigen Mundhygiene zu, denn ohne diese sind helle Zähne nicht realisierbar. Der Gebrauch einer Ultraschallzahnbürste (z. Beispiel die Schallzahnbürste Sonicare von Philips) unterstützt die Mundhygiene und sorgt so für einen langen Erhalt des Zahnweißes nach einem Bleaching, was zur Aufhellung deiner Zähne beiträgt. Der Gebrauch einer Munddusche hilft, die Zahnzwischenräume sauber zu halten. Die Munddusche schützt dabei gleichermaßen vor Zahnfleischentzündung. Gesundes Zahnfleisch ist wichtig, um die Zähne weiß zu halten und Zahnverfärbungen zu vermeiden.

Zahn aufhellen - Wie bekommt man strahlende Zähne?

Personen mit Zahnverfärbungen sollten zunächst die Ursachen erforschen, bevor sie Ihre Zähne in Eigenregie aufhellen. Die sicherste Methode ist, vom Zahnarzt abklären zu lassen, warum die Verfärbungen entstanden sind und wie man Zahncremes speziell für die Zahnaufhellung oder Bleaching Mittel aus dem Einzelhandel helfen nur bedingt und können den Zahnschmelz zerstören.

Wie bekommt man mit Hausmitteln weiße Zähne?

Zu den üblichen Hausmitteln, um bestimmte darin enthaltene Säuren und Putzkörper hellen die Zähne mit einem geringfügigen Whitening-Effekt auf. Kokosöl ist besonders wirksam zur Entfernung von Verfärbungen und zur Förderung der Mundhygiene.

Wie bekommt man weiße Zähne mit Backpulver ohne ein Bleaching(Bleichen)?

Mit Backpulver ist es möglich, einen Whitening-Effekt zu erreichen. Diese Whitening-Methode ist zwar kostengünstig, aber Zahnärzte raten von der hauseigenen Bleaching-Methode ab. Es kommt zu einer chemischen Reaktion im Mund, die zwar die Zähne aufhellt, aber auch zu Schäden am Zahnfleisch und Zahnschmelz führen kann. Insbesondere, wenn Wasserstoffperoxid verwendet wird, um die Zähne aufgetragen zu bleichen. Den Zahnstein entfernt den Zahnstein nicht.

Wie funktioniert die Zahnaufhellung mit Salz?

Auch die Verwendung von Salz ist bei vielen Personen eine beliebte und preiswerte Methode zum Aufhellen der Zahnfarbe, die als Hausmittel gilt. Die aufhellende Prozedur sollte einmal wöchentlich erfolgen und die Zähne danach mit einer normalen Zahncreme gereinigt werden. Bei zu häufiger Verwendung von Salz werden ebenfalls Zahnschmelz und Zahnfleisch angegriffen. Zahnärzte raten von Bleaching mit Hausmitteln wie Salz zum Aufhellen ab, da durch falschen oder übertriebenen Gebrauch die Zähne Schaden nehmen können.

Welche ist die beste Zahnpasta für weiße Zähne?

Wahl der richtigen ZahnpastaIm Handel sind viele verschiedene Weißmacher-Zahncremes erhältlich, die jedoch die natürliche Zahnfarbe nur auffrischen und nicht die Zähne bleichen, da sie oft keine Bleichmittel enthalten. Verfärbungen an Ihren Zähnen lassen sich damit recht gut entfernen, jedoch enthalten diese Zahnpasten oft Schleifmittel und Putzkörper, die den Zahnschmelz durch starken Abrieb beschädigen können, während Natron und Backpulver eine sanftere Alternative bieten. Deshalb sind diese Zahncremes - auch bei gesunden Zähnen - eher mit Vorsicht zu verwenden. Kokosöl kann ebenfalls dazu beitragen, Verfärbungen zu entfernen und die Zahnfarbe zu verbessern.

Wie oft muss man die Zähne mit der Zahnbürste putzen, um weiße Zähne zu bekommen bzw. zu erhalten?

Mit einer regelmäßigen, gründlichen Zahnpflege können Parodontose, Karies, Entzündungen und Zahnverfärbungen der Zahnoberfläche verhindert werden. Im Normalfall reicht es aber aus, die Zähne zweimal am Tag zu putzen sowie Zahnseide zu verwenden. Die Häufigkeit und Dauer des Zähneputzens sind vom Alter und der Person abhängig, was auch die Aufhellung deiner Zähne beeinflussen kann. Zu häufiges, intensives Zähneputzen kann Zahnprobleme begünstigen.

Hilft eine Munddusche, die Zähne wirklich schonend aufzuhellen?

Mundduschen oder Zahnseide sollten prophylaktisch von jedem Patienten eingesetzt werden, um Zahnbettentzündungen vorzubeugen. Zudem lindert der Einsatz von Mundduschen bereits vorliegende Zahnbettentzündungen. Sie helfen, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten und Parodontalerkrankungen zu vermeiden. Werden Mundduschen richtig angewandt, entfernen sie lästigen Plaque und Biofilm zwischen den Zähnen effektiver als Zahnseide. Moderne Mundduschen erlauben dabei, Mundspülungen zu kombinieren, um damit ihre Wirkung zu verstärken.

Unterstützt eine Mundspülung weiße Zähne zu Hause?

Eine Mundspülung unterstützt durch Alkohol und ätherische Öle die Bildung von Plaque Bakterien, während Aktivkohle Zahnpasta zur Entfernung von Verfärbungen der Zähne beitragen kann, was ein effektives Hausmittel für natürlich weiße Zähne darstellt. Eine Mundspülung sorgt in erster Linie für eine Verminderung des Mundgeruchs und kann auch helfen, oberflächliche Verfärbungen zu reduzieren, sodass Sie Ihre Zähne selbst aufhellen können.

Welche Lippenstiftfarbe macht weiße Zähne?

Wahl der richtigen LippenstiftfarbeDamen haben die Möglichkeit, mit der Farbe des Lippenstiftes die Farbe Ihrer Zähne heller wirken zu lassen. Besonders warme, gelb stichige Farben geben auch den Zähnen einen Gelbton. Hingegen lassen blaustichige Lippenstifte, etwa in Lila- oder Pink-Tönen sowie kühlem Rot, die Zähne durch den Kontrast weißer erscheinen, was ein beliebtes Hausmittel zur optischen Aufhellung ist.

Je glänzender, umso besser, heißt die Devise. Matte Farben lassen vor allem die Vorderzähne schnell verfärbt aussehen, auch sind dunklere Farben beim Lippenstift Garanten dafür, dass die von vornherein gelbliche Zahnfarbe noch dunkler und ungesünder aussieht. Es kommt aber auch auf den Hauttyp und die Haarfarbe an, wie ein Lippenstift die Zahnfarbe beeinflusst, besonders wenn

Wie funktioniert die Zahnaufhellung zu Hause?

Neben den gängigen Hausmitteln gibt es in Supermärkten heute eine Fülle an Mitteln zum Bleichen der Zähne zu Hause, einschließlich Produkten mit Aktivkohle, die helfen können, strahlend weiße Zähne zu erzielen. Aber nicht alle Produkte halten, was sie versprechen, wenn es darum geht, die Zähne weiß zu machen. Es stehen Gels, Stripes und Schienen zur Auswahl, die jedoch Gebiss, Zahnschmelz und Zahnfleisch schädigen können, was zu gelben Zähnen führt. Bedenklich wird die Eigenbehandlung in dem Moment, wenn die Stoffe mit offenen Wunden oder beschädigten Stellen im Mundraum in Kontakt kommen und daher keinen ausreichenden Zahnfleischschutz ermöglichen.

Manche Zahnärzte bieten zum Erhalt der Zahnfarbe ein Home-Bleaching-Set mit allen erforderlichen Utensilien an. Dies ist die gefahrlosere Variante, da vorher die Zähne vom Arzt kontrolliert und auf Bleaching-Eignung geprüft werden. Vor dem Bleaching erfolgt eine professionelle Reinigung der Zähne, um die Zahnoberfläche optimal vorzubereiten und die Zähne zuhause aufhellen zu können. Der Patient trägt das Bleichmittel zu Hause für eine bestimmte Dauer auf. Nach zwei bis drei Wochen ist das gewünschte Ergebnis durch aufhellende Wirkung erzielt. Die Zahnaufhellung hält mehrere Jahre.

Wie bekommt man natürlich weiße Zähne beim Zahnarzt?

Professionelles Bleaching beim ZahnarztDurch ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt wird eine deutlich sichtbare Aufhellung der Zähne erreicht. Die Gesundheit der Zähne ist für ein Bleaching eine Grundvoraussetzung. Auch eine professionelle Zahnreinigung macht die Zähne durch Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein weißer. Eine professionelle Zahnreinigung ist die Basis eines jeden Bleachings. Eine weitere Behandlungsmethode ist die Verblendung mit Veneers. Ist die Verblendung eines einzelnen Zahns gewünscht, kann dieser alleinig mit einem Veneer verblendet werden. So erscheinen Zähne im Sichtbereich wieder strahlend in einer einheitlichen weißen Zahnfarbe.

Wann ist eine professionelle Zahnaufhellung sinnvoll?

Eine professionelle Aufhellung der Zähne ist bei traumatischen oder gesundheitlich bedingten Verfärbungen sinnvoll. Neben medizinischen gibt es auch rein kosmetische Gründe, eine Aufhellung durchzuführen. Der Zahnarzt sollte die Zähne seiner Patienten vorher gründlich untersuchen und dahin gehend beraten, ob eine Aufhellung Sinn macht, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Zähnen zuhause.

Welche Vorteile bietet ein professionelles Zahnbleaching (Aufhellen der Zähne) gegenüber Hausmitteln?

Ein professionelles Zahnbleaching zum Erhalt der Zahnfarbe ist Hausmitteln unbedingt vorzuziehen, aber auch die Anwendung von Kurkuma als Hausmittel für weiße Zähne kann sinnvoll sein. Der Vorteil ist hier die Betreuung, Kontrolle und Durchführung der Zahnaufhellung durch einen fachkundigen Dentisten. Anhand eines Farbaufhellungssystems kann der Zahnarzt genau bestimmen, um wie viele Farbtöne die Zahnfarbe aufgehellt werden soll.

Wie viel kostet ein Bleaching beim Zahnarzt?

Kosten für ein professionelles ZahnbleachingDas Zahnbleaching beim Zahnarzt aus rein kosmetischen Gründen hat seinen Preis, ist dafür aber auch länger haltbar und Zahn schonender als andere Zahnaufhellungsmethoden wie das Auftragen von Natron. Die Kosten eines Bleachings variieren zwischen 500 und 700 Euro, abhängig von der verwendeten Methode, wie z.B. Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxid ist ein effektives Mittel, das direkt auf die Zähne aufgetragen werden kann, um Verfärbungen zu entfernen und die Zahnfarbe aufzuhellen. Die Krankenkassen beteiligen sich nicht an diesen Kosten, da ein perfektes Zahnweiß eine rein ästhetische Behandlung darstellt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich von einem Zahnarzt beraten bezüglich Tipps für strahlend schöne Zähne, um Verfärbungen zu entfernen und die Zähne aufzuhellen.
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag
0 Beiträge
Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 30.01.2025 von Autor und Zahnarzt für Oralchirurgie Dr. med. dent. Frank Seidel.

Ratgeber
Zahnausfall Ursachen

Zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten zählt heutzutage der Zahnausfall. Die Ursachen für den Zahnverlust können vielfältig sein. Hier erfahren Sie,... mehr lesen »

Parodontitis und Rauchen

Raucher haben ein erhöhtes Parodontose-Risiko. Das Tückische: Die Symptome sind meist schwächer als der tatsächliche Krankheitsverlauf. Nachweislich verlieren Raucher... mehr lesen »

Titanallergie

Mit Implantaten wird festsitzender Zahnersatz ermöglicht - egal welche Ausgangssituation vorliegt. Wie aber steht es um die Verträglichkeit der verwendeten Materialien... mehr lesen »

Stellengesuche

Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)... 
Jetzt bewerben »