Gelbe Zunge
Gelbe Zunge - Ursachen und Behandlung des Zungenbelags

Inhaltsverzeichnis ausblenden
Was bedeutet eine gelbe Zunge – im Detail?
Belegte gelbe Zunge – was tun?
Der wesentliche Vorteil des Zungenschabers
Wie wird der Zungenschaber richtig angewendet?
Der gelbe Belag erweist sich als hartnäckig – was tun?
Welche Ursachen hat eine gelbe Zunge?
Welche Krankheiten können dahinterstehen?
Was hilft bei einer gelben Zunge?
Was ist eine gelbe Zunge?

Was bedeutet eine gelbe Zunge – im Detail?
Die Zunge ist ein bemerkenswertes Organ und erfüllt zahlreiche Funktionen. Sie fungiert zum Beispiel mit dem Zungengrund und den dort befindlichen Mandeln als Schutzschild gegen Keime. Im Alltag schätzen wir die Zunge vor allem wegen ihrer Papillen. Diese Rezeptoren ermöglichen es, unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu definieren. Da wird es zum Beispiel süß an der Zungenspitze, sauer und salzig an beiden Seiten und bitter im hinteren Teil der Zunge. Umami, der Geschmack für Herzhaftes und Eiweißreiches, verteilt sich über die ganze Zunge. Das trifft dann leider auch für einen möglichen Zungenbelag zu, der meistens auf mangelnde Mundhygiene zurückzuführen ist.
Diese belegte Zunge mag unansehnlich wirken und sich zudem unangenehm anfühlen, es müssen jedoch keine Krankheiten vorliegen. In der Mundhöhle herrscht ein reges Treiben. Die Verdauung beginnt durch das Zerkleinern der Nahrung im Mund – wo sich Bakterien um die Zersetzung der Speisereste kümmern. Wobei sich bis zu 80 Prozent aller Mikroorganismen der Mundhöhle auf dem Zungenrücken befinden. Unter gewissen Umständen kann es hier zu Problemen führen. Vor allem, falls es an Mundhygiene mangelt. Dann bildet sich auf der Zungenschleimhaut ein hartnäckiger Biofilm. Mit der Zeit kann die belegte Zunge nicht nur zu Mundgeruch, sondern auch zu Karies oder Parodontitis führen.
Belegte gelbe Zunge – was tun?
Sie hatten zuvor noch nie Probleme mit einem Zungenbelag und stellen eine gelbe Ablagerung auf der Zungenschleimhaut fest? Die Zunge fühlt sich zwar etwas unangenehm an, Sie sind aber ansonsten fit wie immer? Keine Panik. Wie gesagt, in den meisten Fällen lässt sich das kleine Malheur schnell wieder beheben. Hat es zum Beispiel in der letzten Zeit sehr geeilt und haben Sie die Mundhygiene vernachlässigt? Ursachen für Zungenbelag können auch der verstärkte Genuss von Kaffee, Wein, Süßigkeiten oder Zigaretten sein? Dann einfach mehr Zeit für die Zahn- und Zungenpflege investieren. Mit einer Zungenbürste oder einem Zungenschaber rücken Sie dem Belag effektiv zu Leibe.
Der wesentliche Vorteil des Zungenschabers
Mit einer Standard-Zahnbürste werden Sie es kaum schaffen, die Zunge effektiv vom Belag zu befreien. Warum? Vor allem das hintere Zungendrittel sollte bei Mundgeruch gut gereinigt werden. Allerdings wird es so sein, dass bei einer normalen Zahnbürste der hohe Bürstenkopf leicht gegen das empfindliche Zäpfchen im Rachen stoßen kann. Das löst den bekannten Würgereiz aus. Ein spezieller Zungenreiniger bzw. Zungenschaber ist hingegen ausreichend lang und flach, um problemlos bis weit nach hinten auf den Zungenrücken zu gelangen. Zungenreiniger sind im Handel sowohl aus Kunststoff als auch Edelstahl erhältlich. Zungenbürste und Zungenpasta runden die Pflegelinie ab.
Wie wird der Zungenschaber richtig angewendet?
Es empfiehlt sich, die Zunge in regelmäßigen Abständen von bakteriellem Belag zu reinigen. Am besten im Anschluss an das Zähneputzen. Tipp zur Anwendung: Die Zunge herausstrecken und die Zungenspitze vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger festhalten. Mit der anderen Hand den Zungenschaber mit sanftem Druck von weit hinten mehrmals über den Zahnrücken nach vorne ziehen. Den Schaber nach jedem Zug mit klarem Wasser abspülen. Den Zungenreiniger so oft über den Zungenrücken schieben, bis am Schaber kein Rückstand mehr erkennbar ist. Zum Schluss, wie bei der Zahnbürste, den Reiniger gründlich unter fließendem Wasser abwaschen und an der Luft trocknen lassen. Den Mund ebenfalls mit Wasser oder einer Mundspülung ausspülen.
Der gelbe Belag erweist sich als hartnäckig – was tun?
Wenn sich die belegte Zunge als so hartnäckig erweist, dass selbst der Zungenschaber keinen Erfolg bringt – oder, wenn der Zungenbelag ständig wiederkehrt, dann sollte ein Arzt aufgesucht werden. In einem sorgsamen Patientengespräch werden gemeinsam mögliche Ursachen erörtert. Es kann zum Beispiel sein, dass die gelbe Zunge von einer Medikamenteneinnahme herrührt. Auch könnte eine Infektion der Zungenschleimhaut vorliegen, oder es besteht eine Xerostomie (Mundtrockenheit), welche die Bildung des Zungenbelags forciert. Zu den Ursachen, die eine gelbe Zunge hervorrufen, gehören auch allgemeine Krankheiten, da diese zu einer Erhöhung der Bakterienaktivität führen können.
Welche Ursachen hat eine gelbe Zunge?

Welche Krankheiten können dahinterstehen?

Gelbsucht erkennen


Was hilft bei einer gelben Zunge?

Symptome – die auf eine Erkrankung hinweisen
Ist die belegte Zunge eher von einem weißlich-gelben Biofilm überzogen, können Erkrankungen wie Grippale Infekte oder Mundsoor die Ursache bilden. Bei Mundsoor handelt es sich um eine Pilzinfektion, bei der die Mundschleimhaut zudem gerötet und entzündet erscheint. Bei einem deutlich gelben Zungenbelag könnte es sich um eine Erkrankung der Leber, Gallenblase oder Magenschleimhaut (Gastritis) handeln. Ein Arzt wird entsprechende Untersuchungen einleiten, um die Symptome zu ergründen. Denn nur, wenn die Ursache erkannt und eine etwaige Erkrankung erfolgreich behandelt wird, wird auch die belegte Zunge bald der Vergangenheit.
Wann sollte man mit gelbem Zungenbelag zum Arzt?


Der schicke Zahnschmuck besteht aus Edelmetallen wie Gold, Weißgold, Silber, Titan und Platin und wird je nach individueller Vorstellung oft aufwendig verziert. Mit einem... mehr lesen »

Retainer, gelegentlich auch als Retentionsgeräte bezeichnet, sind kieferorthopädische Produkte, die dazu dienen, den Erfolg einer Zahnspangenbehandlung abzusichern und... mehr lesen »

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »
Wir suchen für den Raum Berlin-Süd und Potsdam ein(e) zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d)...
Jetzt bewerben »